Tipps um den Betrieb gegen Einbruch zu schützen & Infos zur Betriebsversicherung

Die Tür ist aufgebrochen, das Fenster eingeschlagen, Einrichtung und Produkte beschädigt und der Save mit dem Bargeld verschwunden – ein Schreckensszenario für alle Unternehmer.

[success] Wussten Sie, dass?
Österreichweit im vergangenen Jahr im Durchschnitt 46 Einbrüche pro Tag begangen wurden?[/success]

Jetzt im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, statten Einbrecher vielen Unternehmen unerwünschte Besuche ab. Damit das nicht passiert, kann man mit einfachen Tricks vorsorgen. Eine passende Betriebsversicherung gegen Einbruch hilft, das Unternehmen zu schützen.

Was tun, um das Unternehmen gegen Einbruch zu schützen?

Einbrecher kommen vor allem dann, wenn niemand im Haus ist. Nachts und an Wochenenden ist das Risiko am höchsten. Mit einfachen Tricks können Diebe daran gehindert werden in das Unternehmen zu gelangen. So lassen sich viele Einbrüche bereits am Firmengelände abwenden.

7 Tipps, die vor Einbruch schützen

  • Viel Licht
    Beleuchten Sie vor allem Bereiche, die besonders einbruchsgefährdet sind: ebenerdige Fenster, Eingangstüren oder Garageneinfahrten. Bewegungsmelder bieten sich besonders gut an.
  • Technische Sicherung
    Verwenden Sie Sicherheitsfenster und Türen, die es dem Einbrecher schwer machen
  • Qualitative Beleuchtung
    Entscheiden Sie sich für Beleuchtung, die besonders schwer zu beschädigen und stoßfest ist. Bringen Sie sie außer Reichweite an
  • Steckdosen und Stromanschlüsse abschalten
    Achten Sie darauf, dass Steckdosen und Stromanschlüsse abgeschaltet sind, wenn niemand im Betrieb ist

[success] Wussten Sie, dass?
Ein professioneller Einbrecher nur 15 Sekunden benötigt, um durch ein ungesichertes Fenster in das Gebäude zu gelangen?[/success]

  • Keine Aufstiegshilfen
    Stellen Sie keine Paletten, Mülltonnen oder andere Aufstiegshilfen zur Hausmauer
  • Keine Bäume an der Hausmauer
    Bäume sind zwar oft schön anzusehen, sie sollten aber nicht zu nahe am Gebäude stehen. Denn Bäume können bei Einbrüchen schnell zu Komplizen werden.
  • Fenster schließen
    Achten Sie darauf, dass alle Fenster geschlossen sind. Im Versicherungslatein heißt es: Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster.

Und wenn es trotzdem passiert?

Oft helfen leider die besten Tipps nicht. Deshalb ist es unumgänglich, dass Sie Ihre Firma passend und maßgeschneidert mit einer Betriebsversicherung gegen Einbrüche schützen. Denn eine Betriebsversicherung gegen Einbruch sichert Sie ab und ersetzt Ihnen den finanziellen Schaden.

[info]Achtung: Je nach Betriebsart werden von den Versicherungen unterschiedliche Sicherungsmaßnahmen vorgeschrieben, die es strikt einzuhalten gilt[/info]

In der Betriebsversicherung kann viel vorgeschrieben werden

  • Alarmanlage
    Die Alarm- oder Einbruchmeldeanlage muss bestimmte Kriterien erfüllen. Sie muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Ein Abnahmeprotokoll nach OVE-Richtlinien ist ebenso erforderlich wie in vielen Fällen eine Direktanbindung zur Polizei.
Betriebsversicherung Einbrecher

Gitter vor den Fenstern machen es Einbrechern besonders schwer.

  • Durchbruchhemmende Verglasung
    Viele Versicherungen schreiben in der Betriebsversicherung durchbruchhemmende Verglasung vor. Darunter versteht man Verbund- oder Verbundsicherheitsgläser, die durch ihre Beschaffenheit besonders schwer zu beschädigen sind.
  • Mechanischer Außenschutz
    Gitter vor den Fenstern oder einbruchssichere Rollgitter sorgen dafür, dass Einbrüche erst gar nicht stattfinden können.
  • Sicherheitsbeschläge
    Ein Sicherheitsbeschlag schützt den Zylinder einer Tür vor direktem Zugang. Er garantiert, dass der Zylinder bündig mit dem Schloss abschließt und keine Angriffsfläche für Zieh- und Bohrversuche bietet.
  • Wachdienst
    Einige Versicherungen schreiben Unternehmern Wachdienste oder Wachschutz vor. Davon sind meist größere Betriebe betroffen.

[info]Achtung: Es ist ganz wichtig, dass immer sämtliche Sicherungsmaßnahmen bei Verlassen des Gebäudes aktiviert werden, wenn es auch nur für ein paar Minuten sind[/info]

Eine Alarmanlage, die nicht aktiviert ist oder ein Fenster, das noch gekippt ist und schon kann es keine Entschädigung der Versicherung geben. Begründet wird das damit, dass man es dem Einbrecher zu einfach gemacht hat.

Nicht nur der richtige Einbruchschutz ist wichtig, sondern auch das Festlegen der korrekten Versicherungssummen ist für eine Betriebsversicherung gegen Einbruch Voraussetzung, um im Schadensfall möglichst kein böses Erwachen zu haben!

Wir helfen Ihnen die passende Betriebsversicherung zu finden.

Fotos: Flickr

Wildschaden-Versicherung: Das müssen Sie beachten

Wie aus dem Nichts springt das Reh aus dem Feld – kurz nicht aufgepasst und schon ist der Totalschaden am Auto vorprogrammiert. Aber keine Sorge, für solche Fälle gibt es eine Wildschaden-Versicherung.

Jetzt, da die Tage wieder kürzer werden, sind Wildtiere wie Rehe, Hasen oder Füchse am aktivsten, in der Dämmerung ist es vor allem das Haarwild (Hirsch, Reh, Wildschwein, Gämse, Hase, Füchse, Dachse etc.), das an Wildunfällen beteiligt ist.

Zwischen November und Februar passieren die meisten Unfälle mit Wildtieren, viele davon enden fatal: Zusätzlich zum Autoschaden werden nicht selten auch Personen verletzt. Mit einer Wildschaden-Versicherung kann man finanziell vorsorgen.

[success] Wussten Sie, dass?
Österreichweit jährlich rund 92.000 Wildtiere durch Unfälle sterben? [/success]

Wie handelt man richtig?

Wichtig ist es in dieser Zeit besonders vorausschauend und ständig bremsbereit zu fahren.
Steht ein Wildtier auf der Straße, sollte man Lichthupen unbedingt vermeiden. Akustische Hupen können hingegen sehr gut helfen Schlimmeres zu verhindern.

Wildschaden-Versicherung

Haarwild wie Rehe sind im Herbst besonders aktiv.

Grundsätzlich gilt: Fahren Sie vorausschauend und bremsbereit. Steht ein Wildtier vor Ihnen, lenken Sie nicht in den Straßengraben. Denn während der Hase fröhlich weiter hoppelt, könnte es schwierig werden der Versicherung glaubhaft zu machen, warum das Auto gegen den Baum oder in den Straßengraben gelenkt wurde.

Was tun nach einem Unfall mit einem Wildtier?

Zuerst ist es wichtig Ruhe zu bewahren und die Warnblinkanlage einzuschalten. Mit Warnweste und Pannendreieck sichern Sie die Unfallstelle ab. Wichtig ist, dass Sie anschließend die Polizei verständigen und auf keinen Fall das getötete oder verletzte Tier berühren. Das Mitnehmen des Tiers, auch zum Tierarzt, ist strafbar.

[info]Achtung: Schäden am eigenen Fahrzeug durch Wild sind nicht Gegenstand der eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung[/info]

In den meisten Kaskoversicherungen sind Wildschaden-Schäden inkludiert.

Wildschaden ist nicht gleich Wildschaden!

Je nach Versicherung gibt es in den Kaskoversicherungen unterschiedliche Formulierungen, was ein Wildschaden ist.

Eine Formulierung ist: durch Kollision des in Bewegung befindlichen Fahrzeugs mit Tieren aller Art auf Straßen mit öffentlichem Verkehr.

Eine andere: durch Kollision des in Bewegung befindlichen Fahrzeuges mit Haar-, Federwild und Haustieren auf Straßen mit öffentlichem Verkehr.

Autounfall Wildschaden-Versicherung

Unfälle mit Wild hinterlassen meist Spuren am Auto.

Aber auch bei einer Kaskoversicherung ist ein Wildschaden nicht in jedem Fall abgesichert. Das hängt von der Polizze ab. Üblicherweise sind Schäden mit Haarwild wie Hirsch, Reh, Wildschwein, Gämse, Hase, Füchse, Dachse gedeckt.

Es gibt aber auch Erweiterungen, in denen Schäden durch Federwild, also Wildvögel wie etwa Fasane enthalten sind. Manche Versicherer bieten eigene Pakete zur Wildschaden-Versicherung an, die man separat abschließen kann.

Jedenfalls sollte man in seiner Polizze ganz genau nachlesen, welche Formulierung vereinbart wurde.

Damit die Versicherung zahlt, muss einiges beachtet werden

  • Unfallstelle
    Verlassen Sie die Unfallstelle nicht
  • Anzeigepflicht
    Melden Sie den Wildunfall umgehend der Polizei
  • Beweise sichern
    Während Sie auf die Polizei warten, sollten Sie Fotos oder Videos vom Unfall machen
  • Polizze beachten
    In der Polizze finden Sie Vorschriften und Maßnahmen, die der Versicherer vorgibt.
  • Protokoll
    Lassen Sie von der Polizei ein Protokoll aufnehmen – es dient als Beweis für Ihre Versicherung
  • Versicherung
    Melden Sie den Wildschaden unverzüglich Ihrer Versicherung
  • Werkstatt
    Lassen Sie das Fahrzeug in einer Werkstatt von einem Sachverständigen der Versicherung begutachten

Interesse an einer passenden Wildschaden-Versicherung?

Wir helfen Ihnen gerne beim Erstellen einer passenden Wildschaden-Versicherung oder beim Durchsehen Ihrer aktuellen Polizze. Denn nicht jede Polizze enthält eine Wildschaden-Versicherung.
Rufen Sie uns einfach an, wir freuen auf eine kostenlose Erstberatung!

 

Waldbrand: eine unterschätzte Gefahr, auch in Österreich

Eine weggeworfene Zigarette, ein schlecht gelöschtes Feuer, ein Blitzschlag, oft reicht auch schon eine Glasscherbe um einen Waldbrand zu entfachen. Vor allem wenn es so heiß wie heuer ist, sind die Wälder trocken und dadurch besonders schnell entflammbar.

Waldbrände sind auch in Österreich keine Seltenheit. Sie können sich sehr schnell ausbreiten und für Mensch und Tier zur großen Gefahr werden. Das Risiko für Brände könnte sich durch die Klimaerwärmung noch erhöhen. Immer öfter gibt es sowohl im Frühjahr als auch Sommer lange Trockenphasen, die Waldbrände in Niederösterreich, Kärnten und Tirol begünstigen.

Verhindern kann man einen Waldbrand nur sehr schwer bis gar nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Nutzwälder mit einer Waldbrandversicherung dagegen zu versichern.

[success] Wussten Sie, dass?
Rund 85 Prozent der Waldbrände direkt oder indirekt durch den Menschen ausgelöst werden? [/success]

Welche Dimensionen ein Waldbrand annehmen kann, konnte man bei einem der größten Brände Kärntens im April 2015 auf der Göriacher Alm sehen. Rund 75 Hektar Wald standen in Flammen. Sieben Hubschrauber  und unzählige Feuerwehrmänner waren tagelang im Einsatz und mussten teilweise vor den 80 Meter hohen Flammen flüchten.

Ist Ihr Wald in Gefahr?

Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass auch in Ihrem Wald ein Brand ausbricht, können Sie auf der Homepage der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik erkennen. Hier lässt sich die aktuelle Gefahr für Waldbrände ablesen. Mit Daten wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Niederschlagsrate, wird die Wahrscheinlichkeit für einen Brand in Ihrem Wald berechnet.

Wald ist nicht gleich Wald

Es gibt mehrere Arten von Wäldern, die sich in ihrer Verwendung, Zusammensetzung und Nutzung unterscheiden.

  • Wirtschaftswald (Hochwald und Hochwaldanteile von Mittelwäldern)
    Dieser Wald wird ein rein für den Holzertrag gepflanzt. Er wird regelmäßige und nachhaltig bewirtschaftet.
  • Niederwald
    In Niederwäldern findet man Bäume wie Eichen, Hainbuchen, Linden, Ahorn, Eschen oder Hasel. Also Bäume und Sträucher, die nach dem Fällen nachwachsen.  Er dient dem Erzeugen von Brennholz.
  • Bannwald
    Bannwälder haben eine Schutzfunktion. Sie schützen Menschen, Siedlungen und Anlagen vor Lawinen, Felssturz und anderen Gefahren. Bannwälder sind Wälder mit teilweise eingeschränkter Nutzmöglichkeit.
  • Schutzwald
    Wie der Name sagt, schützt ein Schutzwald den Boden von abtragenden Kräften wie Wind oder Wasser. Er verhindert das Abrutschen von Böden oder Verkarstungen. Bei Schutzwäldern ist die Bewirtschaftung mit Einschränkungen möglich. Es gibt aber auch Schutzwälder, bei denen eine wirtschaftliche Nutzung auf Grund des extremen Standortes nicht möglich ist.

Die Waldbrandversicherung

Es gibt eine sehr gute Möglichkeit, seine Wälder gegen Feuer und somit auch gegen den finanziellen Verlust, zu versichern. Die gute Nachricht ist, dass Versicherungen gegen Waldbrände sehr kostengünstig sind.
[success]Was kann man versichern?
Schäden durch Brand, zündende Blitzschläge, Explosionen, Beschädigungen oder Zerstörungen durch Luft- bzw. Raumfahrzeuge, ihre Teile bzw. ihre Ladung, können versichert werden.[/success]

Waldbrand, Versicherung, Wald in Flammen

Die Versicherungssumme muss auf den Wert des Waldes angepasst werden.

Versicherbar sind:

  • der oberirdisch stehende, wachsende Waldbstand (Hochwald und Hochwaldanteile von Mittelwäldern)
  • geschlägerte Holzbestände, die sich am Gewinnungsort, auf Lagerplätzen und auf dem Transport befinden, sofern der Versicherungsnehmer noch Eigentümer ist.
  • Kultur-Erstbegründungskosten bis zu 10 % der vereinbarten Hektar-Höchsthaftungssumme
  • diverse Zusatzdeckungen, je nach Versicherer unterschiedlich

Festlegen der richtigen Versicherungssumme
Nicht nur der richtige Versicherungsschutz ist Voraussetzung für eine problemlose Schadensabwicklung, auch die richtige Versicherungssumme ist entscheidend für die korrekte finanzielle Abgeltung nach einem Waldbrand.

Berechnet wird die Versicherungssumme pro Hektar Wald. Wobei es in der Entschädigung noch Unterschiede gibt. Die Walbrandversicherung ist zudem einer der wenigen Versicherungszweige, die vom Bund mit rund 25% Bundeszuschuss gefördert wird. (Gilt nicht für alle Versicherungsnehmer)

[info]Prämienbeispiel
15 Hektar Waldbesitz in Ertrag mit einer Versicherungssumme von 35.000 Euro je Hektar kosten jährlich zwischen 32 Euro und 40 Euro. [/info]

Interesse an einer passenden Waldbrandversicherung?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung einer passenden Waldbrandversicherung!
Rufen Sie uns einfach an, wir freuen auf eine kostenlose Erstberatung!